top of page

Was lebt eigentlich rund um die TKS?

Diese Frage stellten sich der 10er NaWi-Kurs 2014-16 und Herr Ißleib im Rahmen eines Projektes der Goethe-Universität Frankfurt zur Erforschung der Artenvielfalt in der Schulumgebung. Die Theo-Koch-Schule bietet mit ihrer waldnahen Lage und einer Vielzahl unterschiedlicher Lebensräume Platz für unzählige Lebewesen. Viele davon sind allgemein bekannt und können täglich beobachtet werden, z.B. die Amsel oder die Rot-Buche. Aber wer erkennt schon den Goldglänzenden Laufkäfer, die Grüne Krabbenspinne oder den Totengräber? Was ist das eigentlich für ein Baum unter dem Gebäude K, der von jüngeren Schülern immer wieder als Klettergerüst genutzt wird? Und was sind das für Insekten, die in den Wintermonaten häufig in der Sporthalle und dem Gebäude B anzutreffen sind und mit ihrem Erscheinen kurzfristig den Unterricht stören?

Um diese und weitere Fragen zu beantworten und mehr über das Leben der Organismen an der TKS herauszufinden, wurde beschlossen, die Artenvielfalt rund um das Schulgelände zu erforschen. Dazu wurden im zweiten Halbjahr des Schuljahres 2015/16 innerhalb mehrere Wochen Exkursionen auf und um das Schulgelände durchgeführt.

Zu Beginn des Projekts wurden zunächst Methoden überlegt, um die verschiedenen Lebewesen zu beobachten, fangen und dokumentieren zu können. Unter anderem wurde eine Wildkamera mit Ködern aufgestellt, um auch außerhalb der Schulzeit das Schulgelände "besuchende" Tiere festhalten zu können. Außerdem wurden Fallen gebaut, um Insekten und andere Kleintiere zu fangen.

Die Ergebnisse wurden in Form von Fotos und Videos festgehalten. Um die Artenvielfalt der TKS möglichst übersichtlich darzustellen, wurde diese Homepage mit eigenem Projektlogo und einer Karte des Schulgeländes, auf der die Fundorte der Lebewesen verzeichnet wurden, gestaltet. Auf der Karte sind die Fundorte ausgewählter Lebewesen, die gefunden und bestimmt wurden, mit Hilfe von kleinen Punkten markiert. Wenn einen Punkt anklickt, gelangt man zu einem kleinen Steckbrief, auf dem man den Namen, ein Foto und wissenswerte Informationen zu dem jeweiligen Organismus findet.

 

Selbstverständlich war es in den wenigen Wochen nicht möglich, die Artenvielfalt der Schulumgebung nur annähernd zu ermitteln. Die Ergebnisse des "vorläufigen" Projektverlaufs wurden auf einem Schülerkongress am 30.06.2016 an der Goethe-Universität in Frankfurt vorgestellt.

Es ist uns aber ein Anliegen, dass dieses Projekt mit diesen Datum nicht zu Ende geht, sondern weiter fortbesteht. Es wäre wünschenswert, wenn in den nächsten Schuljahren weitere Klassen, Kurse oder Projektgruppen mit ihren Lehrern diese Projektidee weiterführen würden, mit dem Ziel noch mehr Arten zu erfassen und zu dokumentieren. Mögliche Ansätze hierfür wären genauere Kartierungen des Schulgeländes und der Umgebung mit der Dokumentation der Funde, Projekte zu bestimmten Gruppen von Lebewesen, z.B. Pilzen, Bäumen oder Vögeln, oder auch nur die Fortführung dieses Projektes.

Ihre Angaben wurden erfolgreich versandt.

Mitwirkende:

David Benci, Katharina Döring, Daniel Gerber, Daniel Horn, Vincent Keneder, Adrian König, Lea Lau, Jannis Lepper, Matteo Malkemus, Nick Rohloff, Luca Rühl, Tim Weeke, Jakob Werkle & Thorsten Ißleib

bottom of page